Das silwy-Prinzip beruht auf Magnetismus, wie ihr ja alle wisst. Im Boden unserer Gläser und Becher befindet sich ein formschön integrierter Magnet, dieser findet seinen Gegenpol in einem flexiblen, metallischen Gel-Untersetzer oder in einem anderen silwy Zubehör.
Magnet, Gegenpol?

Das erkläre ich euch mal genauer:
Ein Magnet besteht aus einem Nord- bzw. Pluspol und einem Süd- bzw. Negativpol.
Dabei ist zu bedenken, dass sich Nord- und Nordpol, sowie Süd- und Südpol zweier Magneten abstoßen, während sich Nord- und Südpol anziehen.
Trifft ein Magnet auf ein bestimmtes Metall (nicht alle Metalle sind magnetisch), so werden die Moleküle (= Atomverbindungen) im Inneren des Metalls dem Pol entsprechend geordnet. Es bilden sich kurzzeitig in dem entsprechenden Metall ebenfalls Nord- und Südpol. Die entstandenen Pole bilde sich so, dass Nord- und Südpol an den jeweiligen Stellen zusammenfinden.
Wenn also ein Nordpol eines Stabmagneten beispielsweise auf ein Stück Eisen trifft, dann ordnen sich die Moleküle im Inneren so an, dass das Stück Eisen an dieser Stelle zum Südpol wird.


In Hinsicht auf das silwy-Prinzip bedeutet das also, dass unser sämtliches Zubehör nicht von alleine magnetisch ist, sondern nur auf den Magneten in einem unsere Gläser oder Becher reagiert. Sowohl die Metallfolie, als auch der Metallkern verlieren also (einfach gesagt) mit der Zeit ihre magnetische Kraft, wenn kein Magnet in der Nähe ist.
Euch ist aufgefallen, dass das Kräfteverhältnis zwischen einem unserer silwy Gläser und dem Gel-Untersetzer und das, zwischen einem silwy Glas und der Leiste ein anderes ist?
Das liegt nicht am Magneten, es wird in jedes Glas und jedem Becher von silwy der gleiche Magnet integriert. Es liegt am silwy Zubehör. So bildet sich zwischen Magnet und Leiste ein stärkeres magnetisches Feld, da in der Leiste als Gegenpol ein massiver Metallkern verarbeitet ist und dieser stärkere Kräfte entwickelt als beispielsweise die Metallfolie in unserer Matte oder den Gel-Untersetzern. Über dieses Kräfteverhältnis und die geeigneten Anwendungsmöglichkeiten erfahrt ihr bei einem weiteren silwy erklärt Artikel mehr – also seid gespannt.
Das magnetische Prinzip von silwy – einfach aber genial.